Werde Blütenträume-Fan bei Facebook
Werde Blütenträume-Fan bei Facebook
                 
englisch
                 
  Blütenträume-News
Altona unterstützt Eingriffe in öffentlichen Raum
26.04.10 | Auf ihren Sitzung am vergangenen Donnerstag hat die Bezirksversammlung Altona beschlossen, unseren Antrag ›Blütenträume‹ zu befürworten und das Bezirksamt gebeten,›die im Antrag formulierten Ziele zu unterstützen‹. Damit folgte die Bezirksversammlung der einstimmigen Empfehlung des Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport, dem wir unsere Projekt zwei Tage vorher vorgestellt hatten.

Blütenträume-News
Klein aber fein
19.03.10 | Die Projektgruppe Blütenträume hat mit der Schiffszimmerer-Genossenschaft ein Pilotprojekt vereinbart. Auf einer Fläche am Venusberg wird in den kommenden Tagen eine kleine Blumenwiese angesät. Die Schiffszimmerer übernehmen Anlage und Pflege der Wiese, die Projektgruppe stellt das Saatgut und berät und unterstützt die beteiligten Personen. Bei Erfolg dieser ersten Kooperation sollen weitere Flächenstücke auf den Geländen der Schiffzimmerer in Blumenwiesen umgewandelt werden.

Blütenträume-News
Termine
 
   

Blütenträume-News
2010: UNO-Jahr der Biodiversität
2011: Hamburg ist ›European Green Capital‹

03.12.09 – Die UNO hat 2010 zum Jahr der Biodiversität erklärt. Da kann Hamburg schon mal üben, ›Kreativität und Ideen für die Umwelt‹ zu entwickeln. Denn immerhin ist die Hansestadt 2011 Umwelthauptstadt Europas. Wir sind gespannt, was Hamburg daraus macht. Wir werden unseren Teil beitragen.

Blütenträume-News
Apis mellifica –
›Bienchen, Bienchen gib mir Honig‹

01.02.10 |
Für das Sommersemester 2010 hat Angelika Holzmann ihr Seminar an der Freien Kunstschule Hamburg – FIU ganz in den Rahmen der Blütenträume gestellt und begleitet es mit den Studierenden malend und zeichnend.

  Blütenträume-News
Die Hamburger Mischung
14.04.10 | Als Saatgut für die Blütenwiesen haben wir uns für eine Mischung aus 32 Kräutern und Wildblumen entschieden, die für das norddeutsche Tiefland typisch sind. Zur Standfestigkeit sind zusätzlich 6 lokale Gräserarten untergemischt. Die Aussaaten sind mehrjährig. Viele der Blüten werden erst im zweiten Jahr aufgehen und dann einen prächtigen Anblick bieten. Damit das Auge (und die Insekten) sich schon im ersten Jahr an vielen Blüten erfreuen, kommt noch eine gehörige Portion Kornblumen dazu (2011 war es Öllein/Flachs).

   
Stand: 14.04.2011                
                 


         
         
Startseite Blütenträume Blumen säen Honig ernten Tagebuch
Veranstaltungen Stadt und Natur AG Flächen    
Archiv Der Honig 4 m² selber säen    
Pressespiegel Die Honigbiene Blüten-Kooperationen    
  Öffentlicher Raum Blüten-Flächen   Impressum
  Was kann ich tun?