![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veranstaltungen |
Sonntag, 29. November 2009 – 11.00-15.30 Uhr Vortrag und Gespräch Ort: Freie Kunstschule Hamburg – FIU, Friedensallee 44, Hamburg-Ottensen Rhea Thönges-Stringaris ![]() Die Biene: Inspirationsquelle bei den Griechen und im Werk von Joseph Beuys Bei den Griechen als göttlich facettenreiches Tier verehrt, erneuert die Biene in der Gegenwart ihre wohltuende Präsenz als wichtige Helferin bei Joseph Beuys’ zentralem Anliegen der ›Plastischen Theorie‹ und der ›Sozialen Plastik‹. Die griechische Kunstgeschichtlerin und Archäologin Dr. Rhea Thönges-Stringaris, Kassel und Athen, arbeitete viele Jahre freundschaftlich mit Beuys zusammen. Ihre Forschungsarbeiten und zahlreichen Vorträge und Veröffentlichungen zu Beuys sowie zur archäologischen Forschung prädestinieren sie dafür, die Brücke von der Biene in der griechischen Mythologie bis zum Honig bei Joseph Beuys zu schlagen. |
![]() Foto:Olaf Pascheit |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||||||